Nachhaltigkeit Ergotherapie: Ihr Leitfaden zur Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung
Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten
Key Takeaways
- Verbindung von Gesundheit & Umwelt: Die Gesundheit von Menschen und die Gesundheit des Planeten sind untrennbar verbunden; Nachhaltigkeit ist daher Kernbestandteil einer verantwortungsvollen Ergotherapie.
- Vorteile für die Praxis: Die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen verbessert das Image, senkt Betriebskosten und steigert die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Patient:innen.
- Konkrete Handlungsfelder: Praxen können in Bereichen wie Materialwirtschaft (Ressourcenschonung, Upcycling), Energieeffizienz, Abfallreduktion, umweltfreundliche Mobilität und soziale Nachhaltigkeit aktiv werden.
- Strategische Integration: Nachhaltigkeit sollte fest in die Praxisführung integriert werden, mit klaren Zielen, Verantwortlichkeiten und transparenter interner sowie externer Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Warum Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen unverzichtbar ist
- 2. Warum Nachhaltigkeit in der Ergotherapie Sinn ergibt: Mehr als nur Umweltschutz
- 3. Handlungsfelder für die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung in der Ergotherapie
- A. Ressourcenschonender Materialeinsatz: Bewusst auswählen, wiederverwenden, nachhaltig einkaufen
- B. Energieeffizienz und Wassermanagement: Verbräuche senken, Kosten sparen
- C. Abfallreduktion und Recycling: Vermeiden, Trennen, Wiederverwerten
- D. Mobilität: Umweltfreundlich unterwegs zur Praxis und zu Patient:innen
- E. Soziale Nachhaltigkeit: Der Mensch im Mittelpunkt
- 4. Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Praxisführung: Strategie, Verantwortung, Kommunikation
- 5. Fazit: Nachhaltigkeit Ergotherapie – Eine Chance für die Zukunft
1. Einleitung: Warum Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen unverzichtbar ist
Nachhaltigkeit ist längst kein flüchtiger Trend mehr. Sie hat sich als tiefgreifender Megatrend etabliert, der alle Lebensbereiche durchdringt und zunehmend zur gesellschaftlichen Notwendigkeit wird – insbesondere im Gesundheitswesen. Die Erkenntnis wächst, dass die Gesundheit der Menschen untrennbar mit der Gesundheit unseres Planeten verbunden ist. Dieser Wandel fordert ein Umdenken und aktives Handeln in allen Sektoren.
(Quelle: https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit)
Doch wie passt das konkret zum Thema Nachhaltigkeit Ergotherapie? Die Verbindung ist direkter und relevanter, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Ergotherapie hat das Kernziel, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Handlungsfähigkeit von Menschen in ihrem Alltag zu fördern und wiederherzustellen. Nachhaltigkeit wiederum zielt darauf ab, die natürlichen Lebensgrundlagen – Luft, Wasser, Boden, Biodiversität – zu schützen und zu erhalten. Diese natürlichen Grundlagen sind die Basis für menschliche Gesundheit. Ohne einen gesunden Planeten gibt es keine gesunden Menschen. Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die ergotherapeutische Praxis ist somit eine logische Konsequenz aus dem therapeutischen Auftrag selbst.
Parallel dazu steigt das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung kontinuierlich. Patientinnen und Patienten, aber auch Mitarbeitende und Kooperationspartner, entwickeln klarere Erwartungen an Gesundheitsdienstleister. Sie hinterfragen zunehmend den ökologischen Fußabdruck von Praxen und Kliniken und wünschen sich ein sichtbares Engagement für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Eine Praxis, die ökologische Verantwortung übernimmt, entspricht nicht nur diesem wachsenden Bedürfnis, sondern positioniert sich auch als modern und zukunftsorientiert.
(Quellen: https://www.meco.lu/de/blog/documentcenter/vom-wissen-zum-handeln-trends-im-umweltbewusstein/, https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit)
Dieser Artikel dient als Ihr umfassender Leitfaden. Er bietet Ihnen konkrete Ansatzpunkte und praxisnahe Anleitungen für die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung speziell im Bereich der Ergotherapie. Wir beleuchten, warum sich dieser Weg lohnt, identifizieren zentrale Handlungsfelder wie Materialwirtschaft, Energieverbrauch, Abfallmanagement und Mobilität, und zeigen auf, wie Nachhaltigkeit fest in die tägliche Praxisführung integriert werden kann. Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Ihre Praxis ökologisch verantwortungsbewusster und zukunftsfähiger zu gestalten.
2. Warum Nachhaltigkeit in der Ergotherapie Sinn ergibt: Mehr als nur Umweltschutz
Die Verbindung von Nachhaltigkeit und Ergotherapie ist tiefgreifend und basiert auf fundamentalen Prinzipien. Das Konzept der „Planetaren Gesundheit“ (Planetary Health) verdeutlicht diesen Zusammenhang eindrücklich: Die Gesundheit und das Wohlergehen der menschlichen Zivilisation sind untrennbar mit dem Zustand der natürlichen Systeme unseres Planeten verbunden. Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Umweltverschmutzung – all diese Krisen haben direkte und indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, von Atemwegserkrankungen über Infektionskrankheiten bis hin zu psychischen Belastungen.
Die Ergotherapie, die sich per Definition der Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Teilhabe durch bedeutungsvolle Betätigung verschrieben hat, trägt hier eine besondere Verantwortung. Wenn die Grundlage menschlicher Gesundheit – eine intakte Umwelt – gefährdet ist, wirkt sich dies unweigerlich auch auf die Ziele und Möglichkeiten ergotherapeutischer Interventionen aus. Die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien ist somit nicht nur eine Option, sondern eine logische Erweiterung des therapeutischen Auftrags, der die ganzheitliche Gesundheit des Menschen im Blick hat.
Darüber hinaus ergibt sich eine ethische Dimension. Gesundheitsberufe genießen in der Gesellschaft hohes Ansehen und Vertrauen. Diese Position bringt eine Vorbildfunktion mit sich, auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Indem ergotherapeutische Praxen aktiv ökologische Verantwortung übernehmen, senden sie ein starkes Signal an Patient:innen, Mitarbeitende und die breitere Gemeinschaft. Sie demonstrieren, dass Gesundheitsförderung und Umweltschutz Hand in Hand gehen und Teil einer umfassenden Fürsorge sind. Dieses Engagement stärkt die Glaubwürdigkeit und Integrität des Berufsstandes.
(Quellen: https://dve.info/resources/pdf/infothek/planetare-gesundheit/4798-wfot-sustainability-guiding-principles2-german-2023-final, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
Neben den ethischen und konzeptionellen Gründen sprechen auch handfeste Vorteile für die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung in der Ergotherapie:
- Verbessertes Image & Reputation: Eine Praxis, die ihr Engagement für Nachhaltigkeit sichtbar macht, wird von der Öffentlichkeit, Patient:innen und potenziellen Mitarbeitenden positiv wahrgenommen. Dies kann zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb werden und das Vertrauen in die Praxis stärken. Ökologisches Engagement wird zunehmend als Qualitätsmerkmal einer modernen und verantwortungsbewussten Gesundheitsversorgung gesehen.
(Quellen: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis) - Kosteneinsparungen: Nachhaltiges Wirtschaften ist oft auch ökonomisch sinnvoll. Ein ressourcenschonender Umgang mit Therapiematerialien, die Reduzierung von Einwegprodukten, Maßnahmen zur Energieeffizienz (z.B. LED-Beleuchtung, optimierte Heizungssteuerung) und eine konsequente Abfallreduktion können die Betriebskosten einer Praxis spürbar senken. Investitionen in nachhaltige Technologien oder Prozesse amortisieren sich häufig über geringere Verbrauchs- und Entsorgungskosten.
(Quellen: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis, https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010) - Mitarbeiter- & Patientenzufriedenheit: Ein gelebtes Umweltbewusstsein und sichtbare Nachhaltigkeitsbemühungen können die Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrer Praxis erhöhen und die Arbeitsmotivation steigern. Viele Menschen möchten für einen Arbeitgeber tätig sein, der ihre Werte teilt. Auch Patient:innen schätzen zunehmend eine gesunde, schadstoffarme und umweltfreundliche Praxisumgebung. Der Einsatz nachhaltiger Materialien oder naturnaher Therapieansätze kann das Wohlbefinden fördern und die Zufriedenheit mit der Behandlung steigern.
(Quellen: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
Zusammenfassend lässt sich sagen: Nachhaltigkeit Ergotherapie ist eine Win-Win-Situation. Sie dient dem Schutz unserer Lebensgrundlagen, erfüllt ethische Ansprüche, stärkt die Praxis wirtschaftlich und verbessert die Zufriedenheit aller Beteiligten.
3. Handlungsfelder für die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung in der Ergotherapie
Nachdem die grundsätzliche Bedeutung geklärt ist, stellt sich die Frage: Wo genau können ergotherapeutische Praxen ansetzen, um nachhaltiger zu werden? Die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung lässt sich in konkrete Handlungsfelder unterteilen. Es geht darum, den Praxisalltag systematisch zu durchleuchten und Potenziale für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu identifizieren.
A. Ressourcenschonender Materialeinsatz: Bewusst auswählen, wiederverwenden, nachhaltig einkaufen
Ein zentraler Bereich in der Ergotherapie ist der Umgang mit Materialien. Viele therapeutische Aktivitäten erfordern den Einsatz von Werkstoffen, Hilfsmitteln und Spielen. Hier liegt ein erhebliches Potenzial für einen ressourcenschonenderen Ansatz.
Das Problem: Oftmals kommen kurzlebige Verbrauchsmaterialien oder Einwegprodukte zum Einsatz. Bastelmaterialien wie Papier, Kleber oder Farben werden verbraucht, bestimmte Hilfsmittel haben eine begrenzte Lebensdauer, und Plastik ist in vielen Bereichen präsent. Dies führt zu einem hohen Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen.
Die Lösungen:
- Bewusste Materialauswahl: Treffen Sie eine informierte Entscheidung bei der Anschaffung neuer Materialien. Bevorzugen Sie Produkte, die langlebig, robust und idealerweise reparierbar sind. Setzen Sie, wo immer möglich, auf Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Holzspielzeug statt Plastikvarianten, Bastelmaterialien aus recycelten Quellen) oder solche, die leicht recycelbar sind. Achten Sie auf Schadstofffreiheit und Umweltzertifikate (z.B. Blauer Engel). Berücksichtigen Sie den gesamten Lebenszyklus eines Produkts: Wo kommt es her (Regionalität bevorzugen)? Wie wird es hergestellt? Wie kann es entsorgt werden? Therapieknete kann beispielsweise oft in größeren Mehrwegbehältern statt vielen kleinen Einzeldosen gekauft werden.
(Quelle: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/) - Upcycling und Wiederverwendung: Sehen Sie vermeintliche „Abfallprodukte“ mit neuen Augen. Leere Kartons, Verpackungsmaterialien, Stoffreste, alte Zeitschriften oder Joghurtbecher können oft kreativ in therapeutische Aktivitäten integriert werden. Das Gestalten mit wiederverwendeten Materialien fördert nicht nur die Kreativität und Feinmotorik der Patient:innen, sondern spart auch Kosten und schont wertvolle Ressourcen. Dieses Vorgehen vermittelt gleichzeitig auf praktische Weise ein Bewusstsein für Ressourcennutzung.
(Quellen: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis) - Nachhaltiger Einkauf: Überdenken Sie Ihre Beschaffungsprozesse. Wählen Sie Lieferanten, die ebenfalls Wert auf Nachhaltigkeit legen und umweltfreundliche Produkte anbieten. Bündeln Sie Bestellungen, um Transportwege und Verpackungsmüll zu reduzieren. Prüfen Sie bei selten genutzten oder teuren Geräten und Hilfsmitteln Leih-, Miet- oder Sharing-Optionen, anstatt sie neu anzuschaffen. Ein ressourcenschonender Umgang beginnt bereits bei der Planung des Einkaufs und der Auswahl der Bezugsquellen.
(Quellen für Abschnitt 3.A: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
B. Energieeffizienz und Wassermanagement: Verbräuche senken, Kosten sparen
Der Energie- und Wasserverbrauch stellt in jeder Praxis einen relevanten Umwelt- und Kostenfaktor dar. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich hier oft mit vergleichsweise geringem Aufwand viel erreichen.
Energie sparen:
- Beleuchtung: Der Umstieg auf energieeffiziente LED-Leuchtmittel ist eine der wirksamsten Maßnahmen. LEDs verbrauchen bis zu 80% weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen und haben eine deutlich längere Lebensdauer.
- Bewegungsmelder: Installieren Sie Bewegungsmelder in selten genutzten Bereichen wie Fluren, Toiletten oder Lagerräumen, um unnötige Beleuchtungszeiten zu vermeiden.
- Geräte: Achten Sie darauf, Therapiegeräte, Computer, Drucker und andere elektronische Geräte bei Nichtgebrauch vollständig auszuschalten. Der Standby-Modus verbraucht oft unbemerkt viel Strom. Nutzen Sie abschaltbare Steckerleisten.
- Ökostrom: Prüfen Sie den Wechsel zu einem Stromanbieter, der zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen liefert. Dies ist ein direkter Beitrag zum Klimaschutz.
- Heizung: Optimieren Sie das Heizverhalten. Regelmäßiges Stoßlüften ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster. Thermostate sollten korrekt eingestellt und nachts oder am Wochenende abgesenkt werden. Eine regelmäßige Wartung der Heizanlage sorgt für Effizienz.
(Quellen: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
Wasser sparen:
- Perlatoren: Der Einbau von Strahlreglern (Perlatoren) in Wasserhähne (Waschbecken, Teeküche) reduziert den Wasserdurchfluss, ohne den Komfort zu beeinträchtigen, indem dem Wasser Luft beigemischt wird.
- Bewusster Umgang: Sensibilisieren Sie das Praxisteam für einen bewussten Umgang mit Wasser bei der Reinigung, beim Händewaschen und in der Teeküche. Tropfende Wasserhähne sollten umgehend repariert werden.
(Quelle: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
(Quellen für Abschnitt 3.B: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
C. Abfallreduktion und Recycling: Vermeiden, Trennen, Wiederverwerten
Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld ist das Abfallmanagement. Ziel sollte es sein, Abfall möglichst zu vermeiden und unvermeidbaren Abfall korrekt zu trennen und dem Recycling zuzuführen.
Vermeidung hat oberste Priorität:
- Digitalisierung: Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung konsequent, um Papier zu sparen. Digitale Patientenakten, Online-Terminplanung, digitale Befundübermittlung und E-Mail-Kommunikation reduzieren den Papierverbrauch erheblich. Denken Sie auch an digitale Rechnungsstellung und interne Dokumentenverwaltung.
(Quelle: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis) - Mehrweg statt Einweg: Verbannen Sie Einwegprodukte, wo immer es möglich und hygienisch vertretbar ist. Stellen Sie dem Team wiederverwendbare Kaffeebecher und Trinkflaschen zur Verfügung. Nutzen Sie in der Therapie robuste, abwaschbare Materialien anstelle von Wegwerfartikeln. Prüfen Sie den Einsatz von wiederbefüllbaren Spendern für Seife, Desinfektionsmittel oder Reinigungsmittel.
- Bewusster Konsum: Hinterfragen Sie den Bedarf an Werbematerialien, Flyern oder Broschüren. Setzen Sie auf gezielte digitale Kommunikation und drucken Sie nur das Nötigste auf Recyclingpapier.
Konsequente Mülltrennung:
- System einrichten: Implementieren Sie ein klares und gut zugängliches System zur Mülltrennung in allen Praxisbereichen (Therapieräume, Büro, Wartezimmer, Teeküche). Stellen Sie ausreichend beschriftete Behälter für Papier/Pappe, Kunststoff/Verpackungen (Gelber Sack/Tonne), Bioabfall und Restmüll bereit. Beachten Sie ggf. spezielle Vorschriften für medizinische Abfälle.
- Information & Schulung: Informieren und schulen Sie das gesamte Praxisteam regelmäßig über die korrekte Mülltrennung. Nur wenn alle mitmachen, funktioniert das System effektiv. Machen Sie die Vorteile (Umweltschutz, ggf. Kostenersparnis bei Restmüll) deutlich.
(Quellen: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
(Quellen für Abschnitt 3.C: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
D. Mobilität: Umweltfreundlich unterwegs zur Praxis und zu Patient:innen
Die Mobilität von Therapeut:innen, Mitarbeitenden und Patient:innen trägt ebenfalls zum ökologischen Fußabdruck einer Praxis bei. Auch hier gibt es Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit.
Team-Mobilität:
- Fahrrad & ÖPNV fördern: Schaffen Sie Anreize für eine umweltfreundliche Anreise des Praxisteams. Bieten Sie sichere und wettergeschützte Fahrradabstellplätze an. Informieren Sie über oder beteiligen Sie sich an Jobrad-Angeboten. Bezuschussen Sie gegebenenfalls ÖPNV-Tickets oder informieren Sie über gute Verbindungen.
- Fahrgemeinschaften: Regen Sie die Bildung von Fahrgemeinschaften unter den Mitarbeitenden an, die auf das Auto angewiesen sind.
(Quelle: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/)
Hausbesuche:
- Routenoptimierung: Planen Sie Hausbesuchsrouten effizient, um unnötige Fahrstrecken und damit Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu minimieren. Moderne Planungssoftware kann dabei unterstützen.
- (E-)Fahrräder: Prüfen Sie, ob für nahegelegene Hausbesuche der Einsatz von (Elektro-)Fahrrädern eine praktikable und umweltfreundliche Alternative zum Auto darstellt, insbesondere in städtischen Gebieten.
(Quelle: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010)
Patienten-Mobilität:
- Erreichbarkeit kommunizieren: Weisen Sie auf Ihrer Website und in Informationsmaterialien aktiv auf die gute Erreichbarkeit der Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln hin.
- Fahrradstellplätze: Bieten Sie auch für Patient:innen gut sichtbare und zugängliche Fahrradabstellmöglichkeiten an.
(Quellen für Abschnitt 3.D: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010)
E. Soziale Nachhaltigkeit: Der Mensch im Mittelpunkt
Ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit beinhaltet neben der ökologischen auch eine soziale Dimension. Diese ist in Gesundheitsberufen wie der Ergotherapie besonders relevant.
Soziale Nachhaltigkeit in der Praxis kann sich auf verschiedenen Ebenen zeigen:
- Faire Arbeitsbedingungen: Dazu gehören angemessene Bezahlung, transparente Kommunikation, Wertschätzung und Respekt im Team, Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung für die Mitarbeitenden. Ein gutes Arbeitsklima ist die Basis für Motivation und qualitativ hochwertige therapeutische Arbeit.
(Quelle: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis) - Einbindung von Patient:innen: Sensibilisieren Sie Patient:innen (alters- und situationsgerecht) für Umweltthemen, beispielsweise durch die Auswahl nachhaltiger Therapiematerialien oder durch Gespräche über einen ressourcenschonenden Alltag. Nutzen Sie auch das Potenzial naturnaher Therapieansätze, z.B. durch Aktivitäten im Freien, im Garten oder Park, sofern dies therapeutisch sinnvoll ist. Der Kontakt zur Natur kann das Wohlbefinden fördern und das Umweltbewusstsein stärken.
(Quelle: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/) - Lokales Engagement: Kooperieren Sie mit lokalen Initiativen, sozialen Einrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung, z.B. bei der Beschaffung von Materialien oder der Durchführung gemeinsamer Projekte. Dies stärkt das soziale Gefüge vor Ort und fördert Inklusion.
(Quellen für Abschnitt 3.E: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis, https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/)
4. Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Praxisführung: Strategie, Verantwortung, Kommunikation
Damit die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung gelingt und dauerhaft wirkt, reicht es nicht aus, vereinzelte Maßnahmen umzusetzen. Nachhaltigkeit muss zu einem integralen Bestandteil der Praxisführung und der gesamten Praxisphilosophie werden. Sie ist kein optionales Add-on, sondern ein strategischer Faktor für eine zukunftsfähige Ergotherapie-Praxis.
Strategische Verankerung:
Der erste Schritt ist die bewusste Entscheidung der Praxisleitung, Nachhaltigkeit als wichtiges Ziel zu definieren. Dies sollte in der Vision oder im Leitbild der Praxis verankert werden. Es signalisiert nach innen und außen, dass ökologische und soziale Verantwortung ernst genommen werden.
Verantwortung & Planung:
Um das Thema im Praxisalltag zu operationalisieren, ist es sinnvoll, klare Verantwortlichkeiten festzulegen.
- Nachhaltigkeitsbeauftragte/r oder Green Team: Benennen Sie eine Person oder ein kleines Team („Green Team“) aus engagierten Mitarbeitenden, die sich federführend um das Thema Nachhaltigkeit kümmern. Ihre Aufgaben können die Recherche von Maßnahmen, die Koordination der Umsetzung, das Monitoring und die interne Kommunikation umfassen.
(Quelle: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis) - Nachhaltigkeitsstrategie/-Checkliste: Entwickeln Sie eine einfache, aber konkrete Strategie oder eine Checkliste für Ihre Praxis. Analysieren Sie zunächst den Status quo (z.B. Energieverbrauch, Abfallaufkommen, Materialeinsatz). Definieren Sie darauf aufbauend realistische und messbare Ziele (z.B. Reduzierung des Papierverbrauchs um 20% bis Ende des Jahres, Umstellung auf Ökostrom bis Quartal X, Einführung von drei Upcycling-Projekten in der Therapie). Legen Sie konkrete Maßnahmen fest, um diese Ziele zu erreichen, und planen Sie deren Umsetzung.
(Quellen: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis, https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010)
Kommunikation:
Eine transparente und kontinuierliche Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg.
- Intern: Informieren Sie das gesamte Praxisteam regelmäßig über die Nachhaltigkeitsziele, die geplanten und umgesetzten Maßnahmen sowie die erzielten Erfolge (z.B. eingesparte Energie, reduziertes Abfallvolumen). Holen Sie aktiv Feedback und Ideen aus dem Team ein. Fördern Sie das Engagement und das Umweltbewusstsein aller Mitarbeitenden, denn Nachhaltigkeit ist eine Teamaufgabe. Schulungen oder Workshops können das Wissen vertiefen und die Motivation steigern.
(Quelle: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis) - Extern: Kommunizieren Sie Ihr Engagement für Nachhaltigkeit auch nach außen. Nutzen Sie Ihre Website, Social-Media-Kanäle, Wartezimmer-Informationen oder Praxis-Flyer, um Patient:innen, Zuweiser:innen und die Öffentlichkeit über Ihre Bemühungen zu informieren. Zeigen Sie konkret auf, was Sie tun (z.B. „Wir verwenden Ökostrom“, „Wir setzen auf recycelte Therapiematerialien“, „Wir fördern die Anreise mit dem Rad“). Dies schafft Vertrauen, stärkt Ihr Image und kann sogar ein Wettbewerbsvorteil sein. Authentizität ist dabei wichtig – kommunizieren Sie ehrlich über Ihre Fortschritte und auch über Herausforderungen. Zeigen Sie gelebtes Umweltbewusstsein.
(Quellen: https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/, https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis)
Kontinuierliche Verbesserung:
Nachhaltigkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
- Monitoring: Überprüfen Sie regelmäßig den Erfolg Ihrer Maßnahmen. Erfassen Sie relevante Kennzahlen (z.B. Strom-, Wasser-, Papierverbrauch, Abfallmengen), um Fortschritte sichtbar zu machen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
- Anpassung: Bewerten Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich) und passen Sie sie bei Bedarf an neue Erkenntnisse, Technologien oder veränderte Rahmenbedingungen an. Feiern Sie erreichte Meilensteine und setzen Sie sich neue Ziele. Auch kleine Schritte summieren sich über die Zeit zu einer signifikanten Veränderung.
(Quelle: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010)
Indem Sie Nachhaltigkeit fest in Ihre Praxisführung integrieren, schaffen Sie die strukturellen Voraussetzungen für eine dauerhaft umweltbewusste und verantwortungsvolle Praxisgestaltung.
(Quellen für Abschnitt 4: https://www.finanzskalpell.com/blog/nachhaltige-und-umweltbewusste-arztpraxis, https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010, https://www.ergotherapie-bohmann.de/2024/07/02/nachhaltige-ergotherapiepraxis/)
5. Fazit: Nachhaltigkeit Ergotherapie – Eine Chance für die Zukunft
Die Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung in der Ergotherapie ist mehr als eine Antwort auf einen gesellschaftlichen Trend – sie ist eine Notwendigkeit und eine große Chance zugleich. Wie dieser Artikel gezeigt hat, gibt es zahlreiche konkrete Ansatzpunkte, um eine ergotherapeutische Praxis ökologisch verantwortungsbewusster zu gestalten: von einem ressourcenschonenden Materialeinsatz über Energieeffizienz und Abfallvermeidung bis hin zu umweltfreundlicher Mobilität. Eine bewusste Praxisführung, die Nachhaltigkeit strategisch verankert, Verantwortung definiert und transparent kommuniziert, ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Die Kernbotschaft bleibt: Nachhaltigkeit Ergotherapie bildet eine starke und sinnvolle Synergie. Der ergotherapeutische Auftrag, die Gesundheit und Handlungsfähigkeit von Menschen zu fördern, ist untrennbar verbunden mit dem Schutz und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Planetare Gesundheit und menschliche Gesundheit bedingen sich gegenseitig. Indem Ergotherapeut:innen und Praxisteams Nachhaltigkeit aktiv leben und umsetzen, tragen sie nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern stärken auch die Glaubwürdigkeit und Zukunftsfähigkeit ihres Berufsstandes.
(Quellen: https://dve.info/resources/pdf/infothek/planetare-gesundheit/4798-wfot-sustainability-guiding-principles2-german-2023-final, https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit)
Deshalb unser Appell an Sie – Praxisinhaber:innen, Therapeut:innen, Auszubildende und alle im Bereich der Ergotherapie Tätigen: Werden Sie aktiv! Beginnen Sie mit der Umsetzung nachhaltiger Praxisgestaltung. Analysieren Sie Ihre Praxis, identifizieren Sie Potenziale und setzen Sie erste Maßnahmen um. Jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, sei er auch noch so klein, zählt. Ob Sie auf Recyclingpapier umsteigen, eine konsequente Mülltrennung einführen, Ökostrom beziehen oder Therapiematerialien bewusster auswählen – fangen Sie an! Leben Sie Umweltbewusstsein vor und gestalten Sie Ihre Arbeitsumgebung ressourcenschonend.
Betrachten Sie Nachhaltigkeit Ergotherapie als Investition in die Zukunft: in eine Praxis, die ökologisch und sozial verantwortlich handelt, die für Patient:innen und Mitarbeitende attraktiv ist, die wirtschaftlich gesund aufgestellt ist und die einen positiven Beitrag zu einer gesünderen Gesellschaft und einer intakten Umwelt leistet. Nutzen Sie die Chance, die Transformation aktiv mitzugestalten und die Ergotherapie als wichtigen Akteur für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu positionieren.
(Quellen: https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit, https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010)
(Quellen für Abschnitt 5: https://dve.info/resources/pdf/infothek/planetare-gesundheit/4798-wfot-sustainability-guiding-principles2-german-2023-final, https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit, https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/die-gruene-arztpraxis/id/1010)